Anzeige
Der Dokumentarfilm „Beatles: Get Back“ wurde vollständig aus noch nie zuvor gesehenem restauriertem Filmmaterial erstellt.
Die Produktion bietet einen intimen Einblick in den kreativen Prozess und die Beziehung zwischen John, Paul, George und Ringo.
Anzeige
Der Dokumentarfilm „Get Back“ führt das Publikum zurück in den Januar 1969, einen Wendepunkt in der Musikgeschichte.
Es zeigt auch den kreativen Prozess der Beatles, als sie versuchten, 14 neue Songs zur Vorbereitung ihres ersten Live-Auftritts seit über zwei Jahren zu schreiben.
Anzeige
Damit Sie verstehen, um welchen Zeitraum es in der Dokumentation geht, erstellen wir eine Zeitleiste mit den wichtigsten Informationen zur Band:
Lesen Sie auch
Dokumentarfilm Daniella Perez: Brutal Pact
Tipps zum Umgang mit Piraterie bei Kleinkindern
Erfahre mehr über WhatsApp-Updates
Beatles-Zeitleiste
1956 – 1958
1956 traf John Lennon Paul McCartney und lud ihn ein, seiner Band beizutreten: The Quarrymen.
Einige Jahre später stellt Paul George Harrison John Lennon vor, der ebenfalls der Band beitritt.
Der Anfang von allem
1961 – 1962
Nach einer Reihe von Namen entscheiden Paul, George und John, dass die Band „The Beatles“ heißen soll.
Der damalige Produzent George Martin lädt zusammen mit John und Paul den berühmten Schlagzeuger Ringo Star ein, der Band beizutreten.
1963
Das Album „Please Please Me“, wird gestartet. Und im selben Jahr veröffentlichte die Band auch das Album With The Beatles.
1964 -1965
1964 nahmen die Beatles ihren ersten Film A Hard Day's Night auf und sie brachten die gleichnamige CD heraus.
Ende des Jahres erscheint das Album Beatles For Sale. Später, im Jahr 1965, kam der Film Help in die Kinos.
1966 – 1967
Nach der Veröffentlichung des Albums Revolver 1966 veröffentlichte die Band das berühmte Album Sgt Peppers Lonely Hearts im Jahr 1967 Clubband.
Es gibt auch das Magical Mystery Tour-Album, mit der Veröffentlichung eines gleichnamigen Films.
1968
1968 veröffentlichten die Beatles das Weiße Album Ich bin dein erster Animationsfilm: Yellow Submarine.
1969 oder Beatles-Moment: Komm zurück
Schließlich veröffentlichte die Band 1969 das Album Abbey Road, Ich habe einen Umhang mit einem der historischsten und bekanntesten Bilder der Welt.
Das berühmte Foto der Beatles, wie sie in London die Abbey Street überqueren.
Aus diesem Grund waren in diesem Jahr auch die Aufnahmen der exklusiven Disney+-Serie „The Beatles: Get Back“ zu sehen.
Zeigt den kreativen Prozess des Albums Get Back und den letzten Liveauftritt der Band.
Dieses Ereignis war weder geplant noch wurde es beworben und fand auf dem Dach des Apple Records-Geländes in der Savile Row statt.
Über die Get Back-Reihe
The Beatles: Get Back präsentieren zum ersten Mal in der Geschichte ihre letzte ununterbrochene Live-Show.
Von da an besteht die Dokumentarserie aus fast 60 Stunden bisher unveröffentlichtem Filmmaterial, das in einem Zeitraum von 21 Tagen unter der Regie von Michael Lindsay-Hogg im Jahr 1969 gedreht wurde.
Über 150 Stunden unveröffentlichtes Audiomaterial, das größtenteils über ein halbes Jahrhundert lang in einem Tresor eingeschlossen war.
Herausgekommen ist ein unglaubliches Porträt der Beatles, das zeigt, dass sie selbst in den kurzen Zeiten der Isolation noch von Freundschaft, guter Laune und Kreativität erzählen konnten.
Die Dokumentation ist verfügbar in der Anwendung von Disney Plus-Streaming.

Kuriositäten über die Beatles
- In dem Film „The Wilderness“ (1953) nennt der Schauspieler Lee Marvin Motorräder „Käfer“. Und deshalb entschied Paul McCartney, dass seine Band den Namen Beatles tragen sollte.
- George Harrison, geboren am 25. Februar 1943, war der neueste Beatle und Ringo Starr, geboren am 7. Juli 1940, der älteste.
- Die erste Namensoption für das Lied „Yesterday“ war „Rührei“ („ovos mexidos“). Es handelt sich um die Musik, die im Laufe der Geschichte von verschiedenen Sängern am häufigsten aufgenommen wurde.
- Während der ersten fünf Minuten des ersten Auftritts der Beatles in der Ed Sullivan Show im Jahr 1964 waren in den USA keinerlei Straftaten wie Körperverletzung oder Mord verzeichnet. Natürlich saßen alle gebannt vor dem Fernseher.
- Bis zur Veröffentlichung des Songs „Penny Lane“ war die gleichnamige Straße in London unbekannt. Seit dem Penny Lane-Musik-Event wurden die Platten mehrmals gestohlen. Um diese Raubüberfälle zu bekämpfen, beschloss die englische Polizei, eine Gedenktafel an einer Gebäudewand anzubringen und diese anschließend an der Tür zu befestigen. Sag nicht Auf Wiedersehen. Und wir hatten die zündende Idee, einfach „Penny Lane“ an die Wände zu schreiben.